DAS KÄRNTEN AKTUELL 18 Erstmals nach acht Jahren wurde in der Diözese Gurk wieder Bischöfliche Ehrentitel an Priester verliehen. Unter den Geehrten befand sich auch der Pfarrprovisor von Gurnitz und Ebenthal, Bernd Wegscheider. In einem besonders feierlichen Rahmen im Stift St. Georgen am Längsee erhielt er den Titel eines Geistlichen Rates von Bischof Josef Marketz verliehen. Für Bischof Marketz waren die Ernennungen „Ausdruck der Wertschätzung und Anerkennung für besonderes seelsorgliches Engagement“! Foto: Dekretüberreichung an Pfarrer Bernd Wegscheider: © Diözesan-Pressestelle/Eggenberger Kürzlich hatten die Gläubigen in Gurnitz erstmals die Möglichkeit ihre Palmbuschen des letzten Jahres zur heiligen Messe mitzubringen, um diese gemeinsam nach der Messe zu verbrennen. Die daraus gewonnen Asche wurde am Aschermittwoch und am darauffolgenden Sonntag für die Spendung des Aschenkreuzes verwendet. Foto: die Gurnitzer Ministrantinnen, Pfarrer Bernd Wegscheider und Diakon Oliver Günther Große Ehre für Pfarrer Bernd Wegscheider Debüt für Gläubige in der Pfarre Gurnitz Foto beigestellt Auf Villachs Hauptplatz werden erstmals zehn fixe Bäume gepflanzt. Sie ersetzen die mobile „Wanderbaum-Allee“ in den Holztrögen, die in den vergangenen Jahren für Schatten gesorgt hat. Die neuen Bäume werden nach dem „Schwammstadt“-Prinzip eingesetzt. Sie erhalten einen aufwendigen Unterbau, der ihre Lebensdauer verlängert und bei Starkregen Überschwemmungen verhindern kann. Im Wurzelbereich sind spezielle Drainagen eingebaut, wodurch dieser bis zu zehn Mal so viel Wasser aufnimmt wie normaler Stadtboden. Start für Fernwärme Die Grabungsarbeiten, die am vorigen Montag begonnen haben, gelten jedoch nicht nur den Bäumen. Zeitgleich hat die „KELAG Energie & Wärme“ mit einer großen Fernwärmeaktion begonnen. Zahlreiche Gebäude auf dem Hauptplatz werden in drei Bauabschnitten an das umweltfreundliche Fernwärmenetz angeschlossen. „Am Ende der Arbeiten gibt es für Villach also einen doppelten Nutzen: mehr Bäume für Schatten und weniger umweltschädliche Emissionen“, sagt Bürgermeister Günther Albel. Die drei Baustufen Baustufe 1: seit 20. Februar. Sie dauert bis 24. März. Dabei wird eine Fernwärmeleitung von Höhe Rathaus bis zum Bereich Unterer Kirchenplatz/Hauptplatz eingezogen. Gleichzeitig stellt die Stadt auf Höhe der Kreisapotheke den ersten Schwammstadt-Baum auf. In der Baustufe 2 ab August bis November wird die Fernwärmeleitung über den Hauptplatz bis zur Seilergasse verlängert. Zudem werden drei Bäume gesetzt. Die restliche Hauptplatz-Fernwärme bis zum „Pranger“ sowie sechs weitere Bäume kommen in Baustufe 3 im Herbst 2024 dran. „Dass die Grabungszeiten schwerpunktmäßig im Herbst stattfinden, ist das Ergebnis einer Abstimmung der Stadt Villach mit den Hauptplatz-Gastronomen“, sagt Baureferent Harald Sobe. „Sie wollen damit die Auswirkungen auf die Gastgarten-Saison möglichst gering halten.“ Zwar wird die Baustelle „für uns alle ein wenig lästig“ sein, sagt Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Am Ende wird sich der Hauptplatz aber so schön wie noch nie präsentieren.“ Vor allem die Schwammstadt-Bäume wären ein wichtiger Baustein für eine klimafitte Stadt. Fixe Bäume und Fernwärme für den Hauptplatz in Villach © Stadt Villach/Kofler
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=