Das Kärnten - E-Book

DAS KÄRNTEN AKTUELL 20 Nur 30 % der Frauen mit Kleinkind arbeiten Das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) veröffentlichte vor Kurzem einen Bericht, der aufzeigt, dass nur jede 3. Frau mit einem Kleinkind unter drei Jahren berufstätig ist. Dabei überrascht es einigermaßen, dass fehlende oder zu teure Betreuungsmöglichkeiten dabei kaum eine Rolle spielen, ja nur sehr selten als Grund dafür genannt werden, nicht zur Arbeit zu gehen. Somit bleiben ca. 79 Prozent mit einem Kind im 1. Lebensjahr daheim, weil sie die Betreuung selbst übernehmen – wollen. Das Motiv, sein Kind selbst zu Hause zu betreuen, ist auch bei Müttern mit einem 2-Jahre alten Kind groß – beinahe jede zweite nennt dies als Hauptgrund. Und auch bei Müttern mit einem bis zu dreijährigem Spross bliebt dieses Motiv meistgenannt. Das Institut gehört zur Universität Wien und hat seine Schwerpunkttätigkeit und Forschungsmaterie auf Themenbereiche Familie, Erziehung, Bildung und Schule überwiegend ausgerichtet. Aber auch Politikberatung, Publikationen zu aktuellen Familienthemen, Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Bereiche. Nach dem großen Erfolg der letzten Repair Cafés findet das nächste Repair Café am Samstag, den 4. März, von 9 bis 12 Uhr, erstmalig im „JUZ“ Jugendzentrum Wolfsberg in der Kirchbichlstraße 2a statt. Beim Repair Cafe stehen ehrenamtliche Experten mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten Gebrauchsgegenstände (Elektrogeräte, Kleidung, Gegenstände aus Holz, Spielzeug, Fahrräder etc.). Die Kosten für Reparaturen beschränken sich auf freiwillige Beiträge. Auch wieder im Repair Café mit dabei ist die „ErklärBar“, wo Ihnen bei Fragen zur digitalen Welt z. B. bei Handynutzung und dem Internet weitergeholfen wird. Von Mitarbeitern des JUZ-Wolfsberg werden einfache Fahrradreparaturen durchgeführt, wie z. B. Reifen wechseln (Mantel selber mitbringen), Patschen flicken, Schaltung einstellen, oder Bremsen nachstellen. Das Repair Café ist eine Kooperation der Stadtgemeinde Wolfsberg mit dem Kärntner Bildungswerk. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Nächstes Repair Café am Samstag, 4. März, auf dem Areal des Jugendzentrums in Wolfsberg Die Statistik Austria untermauert, dass die wegen der Corona-Krise befürchtete Insolvenzwelle nach dem Auslaufen der staatlichen Hilfen nicht eingetreten ist. Trotzdem ist festzuhalten, dass die Zahl an Firmenpleiten im vorigen Jahr freilich wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht hat. Somit sind 2022 4.750 Unternehmen mit einer Pleite konfrontiert worden. Das waren quasi gleich viele wie im Jahr 2019. Oder ein Mehr zum Vergleichsjahr 2021 um ca. 58 Prozent. Gegenüber der Tageszeitung „Standard“ sprach Tobias Thomas, Statistik Austria Generaldirektor, dabei von „mehr als ein Fünftel aller Insolvenzen im Jahr 2022 betrafen den Dienstleistungsbereich, gefolgt von Bau und vom Handel“. In Anbetracht der aktuellen Situation sind diesbezügliche Prognose der Experten düster, die rechnen für heuer mit einem kräftigen Anstieg. Zudem spiegelt der Wifo-Konjunkturtest, eine monatliche Befragung der Unternehmen, für das Monat Jänner die aktuelle Konjunkturschwäche wider. Corona bringt uns keine Pleitewellen Foto: www.wolfsberg.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=