DAS KÄRNTEN AKTUELL 24 Hörl: Wolf wird von Gewessler geschützt Weniger Babys, aber mehr Tote 2022 53 neue Wohnungen und Kindergarten In einem APA-Gespräch nimmt der Tiroler ÖVP-Nationalratsabgeordnete, Tourismussprecher sowie Tiroler Wirtschaftsbundchef Franz Hörl die Umweltministerin Leonore Gewessler scharf ins Visier, indem er sagt, dass seine Koalitionspartnerin – ebenso wie alle weiteren „Wolfsfreunde“ mit dem „Feuer und dem Leben von Tier und Mensch spielen“, weil sie sich zusammen mit elf weiteren EUAmtskollegen in einem Schreiben an die EU-Kommission für dieses Raubtier stark gemacht, hätten. Außerdem in Zeiten einer Biodiversitätskrise sei es abzulehnen, den rechtlichen Schutz des Wolfes zu schwächen, hieß es zudem in diesem Schreiben. Bei den Kindergeburten (82.198) gab’s gegenüber dem Vergleichsjahr 2021 einen Rückgang um 4,5 Prozent. Im gleichen Zeitraum starben aber 92.107 Menschen, um 0,2 Prozent mehr als im Jahr 2021. Das berichtete die Statistik Austria von Kurzem. Das und zwei Jahre zuvor „habe in Österreich im dritten Jahr zur Folge, dass es zu einer negative Geburtenbilanz gekommen sei“. Das Geburtendefizit beträgt 9.909 Menschen. Dem gegenüber steht, dass die Bevölkerung in Österreich aber auf 9,1 Millionen Menschen deutlich gewachsen ist. Damit handelt es sich um den höchsten Wert der Nachkriegszeit. Als ein Grund dafür genannt wird der Krieg in der Ukraine. Aber auch im Vergleichsjahr 2019 (vor Corona) kamen um 3,2 Prozent weniger Kinder zur Welt. Schlussendlich kommt man nicht daran vorbei, dass Österreichs Bevölkerung ohne Migration massiv schrumpfen würde … Mit unterschiedlichen Erkenntnissen, welche aussagen, dass es u. a. in Wien mehr Geburten gegeben hat es im Bundesdurchschnitt. In Kärnten, auszugsweise, lag die Sterberate aber über dem Bundesdurchschnitt. Kürzlich erfolgte der Spatenstich zur „Wohnanlage Kirchbichl“ in Wolfsberg, eine Anlage bestehend aus vier Häusern (drei- und viergeschossig) mit insgesamt 53 Wohneinheiten. Das Projekt wird auf einem Grundstück errichtet, das von der Stadtgemeinde vor sechs Jahren angekauft wurde und nun mittels Baurechtsvertrag von der Wohnbaugenossenschaft „Meine Heimat“ bebaut wird. Die Gesamtkosten der Anlage betragen laut „Meine Heimat“-Vorsitzendem Helmut Manzenreiter rund acht Millionen Euro. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen, die Wohnungen sollen bis zum Herbst 2024 bezugsfertig sein. „Dieser Tag wird als besonderes Ereignis in Erinnerung bleiben“, freute sich Bürgermeister Hannes Primus anlässlich des Spatenstichs. Primus verwies auf die hervorragende Lage der Wohnungen, zugleich im Grünen und dennoch in Zentrums- sowie in BahnhofsNähe. Seitens der Stadtgemeinde wird das Projekt durch einen Kindergarten für fünf Gruppen und einen „Stadtobstgarten“ als Erholungszone für alle Bürgerinnen und Bürger ergänzt. Ein besonderes „Danke“ richtete Primus an seinen Bürgermeister-Vorgänger Hans-Peter Schlagholz für dessen Weitsicht, das Grundstück seinerzeit durch den Ankauf als Baureserve für die Stadtgemeinde Wolfsberg zu sichern. Bürgermeister Ing. Martin Kulmer und Gesundheitsreferentin Sylvia Greiler Familien- un Gesundheitsmess Samstag, 4. März 2023 9 bis 16 Uhr Blumenhalle St. Veit Programm 9 Uhr Eröffnung 13 Uhr Circus Dimitri AVS | Hilfswerk | Vita | BÜM | AutArk | Fit Line | Kneipp | Rotes Kreuz | Sindbad | Frühe Hilfen | Jugendzentrum St. Veit | Geben für Leben | und viele mehr! Aussteller © www.wolfsberg.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=