DAS KÄRNTEN AKTUELL 27 (je nach Lage und Witterung) im April ins Freie geholt werden. Vlies als Schutz bereithalten. 5. Erste Kontrollgänge im Garten Es ist ja immer spannend, wenn man unter dem letzten Herbstlaub die Schneeglöckchen, Winterlinge und Blausternchen „sucht“. Zu dicke Laubschichten ein wenig lockern, damit die Blumenzwiebel und andere Stauden nicht erstickt werden. Unkräuter, die man jetzt erspäht gleich beseitigen, denn nun haben sie wenig Wurzeln. Wühlmaushaufen und Maulwurfhügel mit Rechen verteilen. Sind keine Blumenzwiebel gepflanzt, mit einer 500-Kilo-Walze den Rasen „glätten“ Wichtig: Beete erst betreten, wenn sie abgetrocknet sind, sonst kommt es zu Bodenverdichtung. 6. Blumenkisterl und Töpfe reinigen Sonnige Tage, an denen der Arbeitseifer nicht zu bremsen ist, kann man zum Reinigen der Töpfe und Blumenkisterl nutzen. Kalk beseitigt man mit Essigwasser, ev. Pilzerreger wäscht man am besten mit EM (Effektiven Mikroorganismen) ab. Ich misch da auch noch Backpulver dazu, denn das hat mir letztes Jahr auch beim Mehltau bekämpfen hervorragend geholfen. 7. Nichts übereilen So schwer es ist, aber auch nach einem langen Winter muss die wichtigste Botschaft lauten: Die Ersten werden die Letzen sein ... Nutzen wir die Tage zum Obstbaum- und Gehölzschneiden (aber auch das kann man bis in den März/April hinein erledigen). Bereiten wir gute Pflanzerde vor – entweder aus Kompost oder einer qualitativ hochwertigen Packungserde und freuen wir uns am ersten Grün. Ob Krokus, Winterling oder Schneeglöckchen – sie läuten den Vorfrühling ein. Ein strahlender Frühlingsbote Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist gemeinsam mit den Schneeglöckchen einer der ersten Frühlingsboten. Durch seine strahlenden gelben Blüten mit den vielen Pollen ist er ein grandioser Nektarspender für Bienen und Hummeln. Die Winterlinge werden jetzt in kleinen Töpfchen angeboten oder man pflanzt im Herbst die trockenen Knollen. Hier sollte man sie allerdings unbedingt zuvor 24 Std. in Wasser legen. Später säen sich die Winterlinge durch Samen aus, die aber ein Jahr in der Erde liegen und erst nach dem nächsten Winter keimen. Idealer Platz ist unter Gehölzen (Haselnuss, Flieder o. a.). Dort vermehren sie sich willig und bilden dicht, gelbe Teppiche. Gartengeschichte Der Start ins Gartenjahr Geht es Ihnen genauso? Im Herbst, wenn alle Kübelpflanzen weggeräumt sind, das Wasser abgedreht und die Gartengarnitur verstaut ist, kommt der Moment, wo im innersten der Geist sagt: „Danke, genug gegartelt für heuer!“ Dann deckt, wie im heurigen Jahr, der Schnee das mittlerweile braune Paradies zu und der Garten rückt weit in den Hintergrund. Doch kaum ist der Jänner vergangen und die Tage werden länger, hole ich die ersten Gartenbücher hervor und dort, wo noch vor kurzem die Weihnachtsbücher lagen, beginnt es nun am Wohnzimmertisch zu „grünen“. Und dann kommen sie: die Gartenkataloge. Sie sind die Initialzündung. Dann wird im Internet gesurft, die ersten Gärtnereien werden besucht und gegen Ende des Monats ist die Euphorie gar nicht mehr zu bremsen. Schmilzt der erste Schnee, beginne ich schon nach den Triebspitzen von Schneeglöckchen & Co. zu suchen und im Gewächshaus öffnen sich dank kräftiger Sonnenstrahlen wieder die Lüftungsfenster. Der Duft der Mimosen und die ersten Blüten der Kamelien lassen dann endgültig alle Hemmungen fallen und Saatschale um Saatschale füllt sich mit der SamenEinkaufsbeute, die wie immer viel zu umfangreich ausgefallen ist. So sehr ich immer alle vor zu frühzeitigem Start warne, ich selbst kann mich meist nicht bremsen. Und so sind die ersten Pflänzchen schon umtopfbereit, obwohl draußen gerade wieder ein Schneesturm tobt. Ja, so sind wir Gärtner halt. Immer der Zeit voraus. Deshalb gibt’s aber bei uns keine Langweile. Lässt der Frühling auf sich warten, dann säen wir halt einfach den Sommer aus. Ich wünsche Ihnen allen ein fröhliches und erfolgreiches Gartenjahr – schön, wenn ich Sie wieder begleiten darf! Winterlinge vermehren sich rasch Fotos beigestellt Aussaat – mit Zimmergewächshaus gelingt alles So ist Frühling- Schneeglöckchen mit Winterlingen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=