Das Kärnten - E-Book

DAS KÄRNTEN AKTUELL 21 Rundum Zahlen, Zahlen und wieder Zahlen: Und dazu eine Regierung, die uns echt Kopfzerbrechen macht. Die Europäische Zentralbank erhöhte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent mit dem Ziel die Inflation zu dämmen. Klappt eher im EU-Raum, nicht aber in Österreich, wo die Inflation einer Schnellschätzung zufolge von Statistik Austria auf satte 9,8 Prozent im April anzog. Also ca. ein Drittel mehr als im EU-Schnitt! Und unsere schwarz-grüne Regierung: Es brennt der Hut – jetzt wollen wir die Preise fallen sehen. Lösungsansatz – ein Gespräch Pardon, sogar Preisgipfel! Ach ja – und sogar ein Druck(chen) und Deal(chen) mit dem Handel! Da geht das Herz auf – mögliche Preisabsprachen (es gilt die Unschuldsvermutung) tschüss – jetzt wird Tacheles geredet. Weil? Einfach, weil der Staat ein fettes EinnahmenLeck hat: 5,2 Mrd. Euro im ersten Quartal mehr Ausgaben als Einnahmen. Und Finanzminister Brunner: Er rechnet am Jahresende mit einer „Kluft von 17,1 Mrd. Euro“. Es ist, wie es ist – nach drei Pandemie-Krisenjahren mit verpufften Einmalzahlungen und Klientel-Beschenkungen ist eben die „Staatsflasche“ fast leer. Die nächste nüchterne Zahl. Das schwache Wirtschaftswachstum im Prognosefenster von 0,3 bis 0,5 Prozent. Stagflation (drohend), simpel nennen es Experten. Alles schreit raus aus dem Krisenmodus – Expertenratschläge in Medien mit Klientel-Beigeschmack! Auszugsweise von Tageszeitungen Presse, Standard, Kurier und Co. Eine Wiedergabe würde teilweise einzelne Proponenten entlarven … Fazit: Billiges Geld für Staat war gestern, denn mit Leitzinsenanstieg wird Geldentleihung teuer. Das Gute - und jetzt ein (widersinniges Lob) auf die Inflation: Österreichs Schulden „inflationieren“ sich – das Geld, das man schuldet ist „weniger wert“. Das kommt dem SparbuchÖsterreicher doch bekannt vor? Unterm Strich – eine nächste Krise kann sich Österreich nicht mehr leisten … Einzige Weichenstellung – Neuwahlen! Unsere Alleinstellungsmerkmal-Aufforderung. Nachschlag. Um 33 Prozent ist die Nachfrage nach Unternehmenskrediten gefallen. Das hat Auswirkung auf die Kreditbedienung von Hotellerie, Handwerk und Co. Standortfrage inklusive – Heimische Zulieferer nach Deutschland leiden mit, da weniger Aufträge bei unserm Nachbarn. Schnellschätzung Brüsseler Thinktank: Knapp 22 Mrd. € hat sich der Staat bis dato für (seine) Inflationsbekämpfung geleistet. Außen vor auch die Pensionszuschüsse bis 2027 in der Höhe laut Pensionskommission von knapp 38 Mrd. Euro. Und in die Grüne Seele – es bleibt jetzt wenig Geld für die Erneuerbaren Energien – und die gesamte Stromerzeugung auf erneuerbare Energie bis 2030 zur Gänze (Bilanztechnisch) umzustellen. Leitzinserhöhung und Zahlen-Wirrwarr Auf beste Aussichten anstoßen. Goe_D_KeyVisual_200x128mm_rd.indd 1 10.02.21 10:46 ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=