DAS KÄRNTEN KULINARIK 22 ZUBEREITUNG Das Rindfleisch, das Gemüse und die Steinpilze durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen und mit dem Eiweiß, das zuvor leicht angeschlagen wurde, vermengen. Diese Masse in die kalte Rindsuppe einrühren und unter Rühren aufkochen lassen. Nach dem Aufkochen auf kleiner Flamme ca. 45 Minuten ziehen lassen, danach abseihen und mit Salz abschmecken. Für die Knödel das Mark schmelzen, abseihen und wieder erstarren lassen. Dann schaumig rühren und mit Eiern, den vorher eingeweichten, gut ausgedrückten und passierten Semmeln, mit Salz, gehackter Petersilie und den Bröseln vermengen. Anschließend eine halbe Stunde rasten lassen. Für die Fülle der Knödel die Steinpilze und die Schalotte fein hacken und in Butter anrösten und abschmecken. Einen Eisportionierer mit der Knödelmasse auskleiden, die Fülle in die Mitte geben, dann verschließen und herausnehmen. Dann zwei Minuten in Salzwasser kochen und acht Minuten ziehen lassen. Die Consommé mit gebratenen Steinpilzen und Markknödeln in Gläsern oder Tassen anrichten. Den Blätterteig etwas größer wie das Glas oder die Tasse ausschneiden, den Rand der Tasse mit Eidotter einstreichen und den Blätterteig darüberstülpen. Leicht einschneiden, ohne den Blätterteig durchzuschneiden. Danach die Oberfläche mit Eidotter einpinseln und die Tassen im Ofen bei 190-200° C goldbraun backen, bis der Blätterteig wie ein Pilz aufgeht. Einkaufsliste Zutaten für 4 Personen: 2 ½ l Rindsuppe, 50 g Sellerie, 300 g Rindfleisch, 300 g Steinpilze, 50 g Karotten, 50 g Lauch, 4 Eiweiß, Salz, 6 Steinpilze für die Garnitur Für Knödel: 100 g Rindermark, 2 Eier, 10 g Butter, 2 altbackene Semmeln, 50 g Semmelbrösel, Petersilie, Salz Für Fülle: 1 Schalotte, 200 g Steinpilze, Salz Weiters: 200 g Blätterteig (TK), 2 Eidotter Consommé vom Steinpilz mit Markknödeln
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=