DAS KÄRNTEN AKTUELL 3 Stadtentwicklung bedeutet Wandel und Verantwortung für künftige Generationen. Stadträtin DI Constance Mochar will Klagenfurt zu einer modernen, nachhaltigen und lebenswerten Stadt entwickeln. Eine Stadt mit historischen Wurzeln, Modernität und Internationalität unter Einbindung vorhandener Gegebenheiten. „Mit dem Stadtentwicklungskonzept geben wir die städteplanerische Richtlinie der nächsten zehn Jahre für Klagenfurt vor. Die Zielsetzung ist hierbei klar. Klagenfurt soll ein lebendiger, klimaneutraler Lebensraum sowie attraktiver und nachhaltiger Wirtschaftsstandort und Arbeitsraum mit hoher Lebensqualität für alle Generationen sein“, so die Stadtplanungsreferentin. Mit Freude dürfen wir bekannt geben, dass die Stadt Spittal den ehemaligen Unternehmer Hans Zmölnig mit der Verleihung des Rechts zur Führung des Gemeindewappens ehrt. Diese Auszeichnung wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen und würdigt seine erbrachten Leistungen auf wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet“, betont Bürgermeister Gerhard Köfer. Der heute 75-jährige Zmölnig führte den Familienbetrieb, der sich auf Textilreinigung spezialisiert hat, in sechster Generation. Über 350 Jahre war das Unternehmen fester Bestandteil der Gemeindegeschichte. Ursprünglich als Färberei gegründet, war der Betrieb zuletzt als „Textilreinigung Zmölnig“ in der Liesersteggasse bekannt. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen in den letzten Jahrzehnten hatte der Gewerbebetrieb dank des Engagements von Hans Zmölnig Bestand. Lei Lei mit Baumeisterin und Wellness-Prinz Ansichten von Spittal in Kalenderform Zukunft der Stadt visionär und nachhaltig gestalten Spittaler Gemeindewappen an Hans Zmölnig verliehen Seit Kurzem ist das große Geheimnis gelüftet: Die frischgekürten Regenten des Villacher Faschings sind ihre Lieblichkeit Prinzessin Anna II Mitteregger und Prinz Fidelius LXIX Hannes Pernstich. Anna Mitteregger studiert Bauingenieurwesen an der FH Kärnten im Master-Studiengang und ist Kärntens jüngste Baumeisterin. Mit Hannes Pernstich wurde indes ein wahrer Lei-Lei-Insider zum Prinzen ernannt. Der zweifache Familienpapa ist Bühnenbau-Minister und Mitglied des Gilden-Ministerrates. Außerdem ist er gewerblicher Masseur, APM Therapeut und verwirklicht mit „Gruber Sauna“ Wellnessoasen. Das Kinderprinzenpaar sind in der heurigen Faschingssaison Marie I, Marie Schwab, und ihr Prinz ist Gaudelius der LVIII. Laurenz-Frederic Zavodnik. Marie Schwab (offiziell Marie I.) tanzt und singt in der Villacher Musicalschule. Im Tanzstudio „Das Ballet“ zeigt sie zudem ihr tänzerisches Können. Die 11-jährige Prinzessin besucht die 1. Klasse mit bilingualem Zweig im BG/BRG St. Martin. An ihrer Seite ist Laurenz-Frederik Zavodnik (offiziell Gaudelius LVIII). Der 12-jährige Laurenz ist sehr sportlich und jagt beim EC VSV der Scheibe nach. Er besucht ebenfalls das BG/BRG St. Martin und geht dort in die bilinguale Klasse 2a. Wer erinnert sich noch an den Glockenfall 1916, den Ortsteil Hütteldorf oder den Bau der Alpenjägerkaserne? Diese und andere Motive finden Sie im soeben neu erschienenen Kalender „Spittal an der Drau in alten Ansichten 2024“. Wie in den vergangenen Jahren haben die Mitarbeiter des Stadtarchivs Spittal dieses Mal markante historische Fotografien und Postkarten aus den Beständen des Archivs in Kalenderform zusammengestellt. Das Ergebnis sind spannende Einblicke in die Geschichte unserer Bezirksstadt, die so manch Alt-Bekanntes in neuem Licht erscheinen, aber auch Vergessenes wieder neu ins Blickfeld rücken lassen. Erhältlich ist der neue Kalender zum Preis von 14,90 Euro im Format A4 im Stadtarchiv Spittal (Brückenstraße 6), in der Buchhandlung Nest und im Tourismusbüro. © Stadt Villach/Theresa Auernig © StadtKommunikation/Wedenig Foto: www.spittal-drau.at Foto: www.spittal-drau.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=