Das Kärnten - E-Book

10 Bezirke Österreichische Post AG - RM GZ 19A041618 K - unabhängig Ausgabe 16 November/2023 5 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro für das Möbelhaus XXXLUTZ 2 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 500 Euro von TUI Reisen 5 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro für das Möbelhaus Möbelix 10x2 VIOLADoppelpacks 10x2 Eintrittskarten für das Spiel gegen Austria Wien Wer ist der derzeit beste Torschütze des SK Austria Klagenfurt in der ADMIRAL Bundesliga? a) Sinan Karweina b) Thorsten Mahrer In welchem Stadtteil von Klagenfurt ist der SK Austria Klagenfurt beheimatet? a) Waidmannsdorf b) Ebenthal 5 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro für das Möbelhaus Mömax © XXLUTZ © TUI © Möbelix ZU GEWINNEN ZU GEWINNEN ZU GEWINNEN ZU GEWINNEN ZU GEWINNEN FRAGE FRAGE ZU GEWINNEN Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „XXXLUTZ“ an office@das-kaernten.at Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „TUI Reisen“ an office@das-kaernten.at Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „Möbelix“ an office@das-kaernten.at Senden Sie uns die richtige Lösung per E-Mail mit dem Betreff „Doppelpack“ an tickets@skaustriaklagenfurt.at Senden Sie uns die richtige Lösung per E-Mail mit dem Betreff „FAK“ an tickets@skaustriaklagenfurt.at Senden Sie eine Mail mit dem Betreff „MÖMAX“ an office@das-kaernten.at © Mömax Teilnahmebedingungen für sämtliche Gewinnspiele: Die Teilnehmer erklären sich ausdrücklich damit einverstanden,dass ihre Daten an den jeweiligen Gewinnspielpartner weitergegeben werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Gewinne sind nicht in bar ablösbar. Klagenfurter Flughafen startet jetzt neu durch S. 10

DAS KÄRNTEN AKTUELL 2 Antisemitische Ausschreitungen In mehreren europäischen Hauptstädten haben in den vergangenen Wochen pro-palästinensische Großdemonstrationen stattgefunden. So haben sich etwa in London laut Polizei 300.000 Menschen beteiligt. In Brüssel waren es etwa 21.000, in Paris ungefähr 16.000 Teilnehmer. Mehrere Tausend Menschen gingen auch in deutschen Städten auf die Straße. So zählte die Polizei in Berlin-Kreuzberg rund 2.600 Menschen. Mit Sprechchören sowie auf Schildern und Transparenten forderten sie unter anderem Freiheit für Palästina und sprachen mit Blick auf das Vorgehen Israels im Gazastreifen von Genozid. In München versammelten sich rund 2.500 Menschen bei einer pro-palästinensischen Kundgebung, im nordrhein-westfälischen Wuppertal protestierten etwa 2.000 Menschen. Auch in Österreich haben pro-palästinensische Demonstrationen stattgefunden. Eine davon etwa am Wiener Stephansplatz. Obwohl diese Demonstration von der Polizei untersagt worden war, haben sich dennoch mehrere Hundert Pro-Palästina-Unterstützer in der Innenstadt versammelt. Die Polizei, die mit einem Großaufgebot im Einsatz stand, kesselte die Protestierenden ein und sprach mehrere Aufforderungen aus, die Versammlung zu verlassen. Die Demonstrantinnen und Demonstranten widersetzten sich dieser jedoch mehrmals. Erstaunlich, dass diese Demonstration nicht aufgelöst wurde. Haben die Teilnehmer doch offen antisemitische Parolen gerufen und zudem Fahnen und Transparente mit gesetzlich verbotenen Symbolen geschwenkt. Unnötig zu bemerken, dass es sich bei den Teilnehmern um mehrheitlich moslemische Zuwanderer gehandelt hat. Man stelle sich vor, Rechtsextreme würden eine verbotenen Demo veranstalten und dort ebenfalls verbotene Hakenkreuzfahnen schwingen – aber bei radikalmoslemischen Extremisten gelten offenbar andere Regeln. Erinnern wir uns an die verbotenen Corona-Demos. Da war der Aufschrei groß. So hat die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) damals an die Demonstranten appelliert, „zu schauen, mit wem sie auf der Straße sind“. So warnte sie etwa vor Teilnehmern wie Martin Sellner von den Identitären oder dem bekannten Rechtsextremisten Gottfried Küssel. Denen gehe es nicht um die Freiheit, weil sie Gegner der Demokratie seien, hat Bures damals verlauten lassen. Jetzt ist nicht bekannt, ob es sich bei den antisemitischen Demonstranten gegen Israel um große Freunde der Demokratie handelt. Die Chancen dafür sind eher gering. Dass diese Leute Extremisten sind, dürfte allerdings klar sein. Denn liberale Demokraten fordern eher selten die Vernichtung Israels und den Tod aller Juden. Trotzdem schaut die Staatsmacht diesen Umtrieben zu. Auch die bei den Corona-Demos so besorgte Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures hat bislang keine Worte gefunden. Ganz im Gegenteil, verteidigt die Leiterin der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion Wien, Xenia Zauner, die zurückhaltende Taktik der Exekutive bei der verbotenen Pro-Palästina-Demo am Stephansplatz. Ihr sei sehr wohl klar, dass mancherorts der Wunsch nach einer sofortigen Räumung bestanden habe. „Es geht aber nicht immer alles gleich und man muss sich schon überlegen: Wie geht es weiter, was kann ich leisten und was ist jetzt vernünftig?“ Mit anderen Worten: Die Exekutive hat vor dem antisemitischen Mob kapituliert. Immerhin sind 292 Personen nach dem Versammlungsgesetz, elf wegen weiterer verwaltungsrechtlicher Delikte und eine Person nach dem Strafgesetzbuch angezeigt worden. Zu Festnahmen im Zuge des Demo-Einsatzes ist es jedoch nicht gekommen. Da hatten die Corona-Demos schon eine andere Dimension. Da wurde hart durchgegriffen. Aber vielleicht lernt die Polizei ja dazu, und toleriert künftig keine antisemitischen Ausschreitungen auf unseren Straßen. Geschätzte Leser! Liebe Leserinnen! EDITORIAL von Heinz Knapp IMPRESSUM: Die Agentur – Verlag – Heinz Knapp Herausgeber/Verleger/Inhaber: Heinz Knapp, h.knapp@das-kaernten.at Redaktion: office@das-kaernten.at Grafik: Daniel Knapp, d.knapp@das-kaernten.at Lektorat: Alfred Eichhorn Druck: Druck Styria GmbH & Co KG Vertrieb: Österreichische Post AG, Villach Verlagsadresse/Rechnungswesen: Die Agentur - Unabhängige Monatszeitung, Chorturmblick 1, 9020 Klagenfurt Offenlegung gem. § 25MedienG: Online: www.das-kaernten.at Gastkommentare: H.C. Strache, Mag. Peter Weitzel Bei Bezahlte Anzeigen, PR-Artikeln & namentlich gekennzeichneten Berichten liegt die inhaltliche Verantwortung beim Auftraggeber. Alle Berichte beziehen sich auf Stand 16.11.2023, 10:00 Uhr Herzlich willkommen! In der Café Bar Vino in der Innenstadt von Klagenfurt bringen wir zusammen, was für uns zusammengehört: Wunderbare Weine, eine Atmosphäre zum Genießen, kleine Snacks und große Freundlichkeit. Den perfekten Ausklang finden Sie somit in der Vinothek am Pfarrplatz 5. MO-MI: 8.00-22.00 Uhr und DO-SA: 8.00-24.00 Uhr Sonn- und Feiertags geschlossen Silvio Berger und sein Team Werbung

DAS KÄRNTEN AKTUELL 3 Stadtentwicklung bedeutet Wandel und Verantwortung für künftige Generationen. Stadträtin DI Constance Mochar will Klagenfurt zu einer modernen, nachhaltigen und lebenswerten Stadt entwickeln. Eine Stadt mit historischen Wurzeln, Modernität und Internationalität unter Einbindung vorhandener Gegebenheiten. „Mit dem Stadtentwicklungskonzept geben wir die städteplanerische Richtlinie der nächsten zehn Jahre für Klagenfurt vor. Die Zielsetzung ist hierbei klar. Klagenfurt soll ein lebendiger, klimaneutraler Lebensraum sowie attraktiver und nachhaltiger Wirtschaftsstandort und Arbeitsraum mit hoher Lebensqualität für alle Generationen sein“, so die Stadtplanungsreferentin. Mit Freude dürfen wir bekannt geben, dass die Stadt Spittal den ehemaligen Unternehmer Hans Zmölnig mit der Verleihung des Rechts zur Führung des Gemeindewappens ehrt. Diese Auszeichnung wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen und würdigt seine erbrachten Leistungen auf wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet“, betont Bürgermeister Gerhard Köfer. Der heute 75-jährige Zmölnig führte den Familienbetrieb, der sich auf Textilreinigung spezialisiert hat, in sechster Generation. Über 350 Jahre war das Unternehmen fester Bestandteil der Gemeindegeschichte. Ursprünglich als Färberei gegründet, war der Betrieb zuletzt als „Textilreinigung Zmölnig“ in der Liesersteggasse bekannt. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen in den letzten Jahrzehnten hatte der Gewerbebetrieb dank des Engagements von Hans Zmölnig Bestand. Lei Lei mit Baumeisterin und Wellness-Prinz Ansichten von Spittal in Kalenderform Zukunft der Stadt visionär und nachhaltig gestalten Spittaler Gemeindewappen an Hans Zmölnig verliehen Seit Kurzem ist das große Geheimnis gelüftet: Die frischgekürten Regenten des Villacher Faschings sind ihre Lieblichkeit Prinzessin Anna II Mitteregger und Prinz Fidelius LXIX Hannes Pernstich. Anna Mitteregger studiert Bauingenieurwesen an der FH Kärnten im Master-Studiengang und ist Kärntens jüngste Baumeisterin. Mit Hannes Pernstich wurde indes ein wahrer Lei-Lei-Insider zum Prinzen ernannt. Der zweifache Familienpapa ist Bühnenbau-Minister und Mitglied des Gilden-Ministerrates. Außerdem ist er gewerblicher Masseur, APM Therapeut und verwirklicht mit „Gruber Sauna“ Wellnessoasen. Das Kinderprinzenpaar sind in der heurigen Faschingssaison Marie I, Marie Schwab, und ihr Prinz ist Gaudelius der LVIII. Laurenz-Frederic Zavodnik. Marie Schwab (offiziell Marie I.) tanzt und singt in der Villacher Musicalschule. Im Tanzstudio „Das Ballet“ zeigt sie zudem ihr tänzerisches Können. Die 11-jährige Prinzessin besucht die 1. Klasse mit bilingualem Zweig im BG/BRG St. Martin. An ihrer Seite ist Laurenz-Frederik Zavodnik (offiziell Gaudelius LVIII). Der 12-jährige Laurenz ist sehr sportlich und jagt beim EC VSV der Scheibe nach. Er besucht ebenfalls das BG/BRG St. Martin und geht dort in die bilinguale Klasse 2a. Wer erinnert sich noch an den Glockenfall 1916, den Ortsteil Hütteldorf oder den Bau der Alpenjägerkaserne? Diese und andere Motive finden Sie im soeben neu erschienenen Kalender „Spittal an der Drau in alten Ansichten 2024“. Wie in den vergangenen Jahren haben die Mitarbeiter des Stadtarchivs Spittal dieses Mal markante historische Fotografien und Postkarten aus den Beständen des Archivs in Kalenderform zusammengestellt. Das Ergebnis sind spannende Einblicke in die Geschichte unserer Bezirksstadt, die so manch Alt-Bekanntes in neuem Licht erscheinen, aber auch Vergessenes wieder neu ins Blickfeld rücken lassen. Erhältlich ist der neue Kalender zum Preis von 14,90 Euro im Format A4 im Stadtarchiv Spittal (Brückenstraße 6), in der Buchhandlung Nest und im Tourismusbüro. © Stadt Villach/Theresa Auernig © StadtKommunikation/Wedenig Foto: www.spittal-drau.at Foto: www.spittal-drau.at

3D Küchenplanung Küche schon im Kopf? Mit dem XXXL-3D-Küchenplaner einfach selber planen. Mit unserem innovativen 3D-Küchenplaner können Sie ganz einfach Ihre Vorstellungen in einen konkreten Entwurf Ihrer Traumküche verwandeln. Bequem von zu Hause steigen Sie damit in die Planung ein und können verschiedene Modelle und Stile entdecken. Dafür stehen Ihnen verschiedene Stilrichtungen von Modern bis Landhaus zur Verfügung. Zum XXXL-3D-Küchenplaner Variieren Sie Materialien, Farben und Formen oder probieren Sie unterschiedliche Konstellationen von Unterschränken und Elektrogeräten aus. Die Auswahl verschiedener Wand- und Bodenbeläge gibt Ihnen die Möglichkeit, diese auf die geplanten Oberflächen und Farben Ihrer Entwürfe für Arbeitsplatten und Fronten abzustimmen. Im 3D Modus können Sie die Küche immer wieder aus verschiedenen Perspektiven anschauen und bei Bedarf weiter anpassen. Nach und nach nimmt so Ihre Traumküche Gestalt an. Wenn Ihre Planung fertig ist, erhalten Sie ein PDF, das Sie unseren geschulten Beratern senden können. Beratung Ihre Ideen und Abmessungen sind die Grundlage für eine fundierte Fachberatung. Ausmessen Wichtig für die Planung sind die örtlichen Gegebenheiten, messen Sie daher gründlich aus. Inspiration Ob bei Freunden oder in Wohnmagazinen – was gefällt Ihnen an den Küchen besonders? Lieferung & Montage Wir kümmern uns auf Wunsch gerne um die Lieferung und die Installation Ihrer Küche. Planung Wir erarbeiten gemeinsam ein Konzept zur Realisierung Ihrer Traumküche. Planungs-Check Die fertige Planung wird bei Ihnen vor Ort noch einmal von uns im Detail geprüft. Traumküche detailgenau planen VOM DESIGN BIS ZUM „DRUMHERUM“ Ihre Bedürfnisse und Anforderungen sind einzigartig und Ihre Küche soll es auch sein. Unsere Traumküchenplaner kennen alle wichtigen Schritte und stehen Ihnen auf dem Weg zur perfekten Küche, von der Planung bis zur Lieferung & Montage, unterstützend zur Seite. Sie sind gerade auf der Suche nach Ihrer Traumküche? Wunschtermin vereinbaren, online oder telefonisch: +43 664 625 21 67

DAS KÄRNTEN AKTUELL 5 Wir haben die sechs wichtigsten Schritte zur perfekten Küche für Sie zusammengeschrieben. Unsere Küchenplaner unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg. Die perfekte Küche individuell und maßgeschneidert. 1. Inspiration Der Weg zur perfekten Traumküche beginnt mit der Ideensammlung. Ob bei Freunden, in Wohnmagazinen, online oder in unser Ausstellung – was gefällt Ihnen an jeder Küche ganz speziell? Weitergehend empfehlen wir Ihnen, das Design genauso wie die Funktionalität zu bedenken. Wo wollen Sie kochen und an welchem Platz sind die Accessoires dafür ideal untergebracht? 2. Ausmessen Jedes Maß, das Sie mitnehmen, ist wichtig. Zeichnen Sie die Grundform des Raumes auf. Messen Sie die Abstände zwischen Decke und Boden und von Wand zu Wand. Notieren Sie im Plan die Größe und Position der Fenster und Türen, sowie deren Öffnungsrichtung. Am Ende zeichnen Sie noch die Heizkörper, die Steckdosen, den Wasseranschluss & den Starkstromanschluss in den Plan ein. 4. Planung In der Planung konzipieren wir aus Ihren Vorstellungen Ihre maßgeschneiderte Küchenlösung. Grundlage hierfür sind Ihre gefestigten Vorstellungen und die Raumskizze mit den Abmessungen. Anhand von 3D-Plänen entsteht Ihre Küche am Computer. In weiterer Folge begleitet und unterstützt Sie Ihr Planer bis zur vollständigen Umsetzung Ihres Küchentraums. 3. Beratung Ausgehend von Ihren gesammelten Ideen und dem angefertigten Raumplan präzisieren wir Ihre Vorstellungen. In unserem Gespräch zeigen wir Ihnen die neuesten Küchentrends und -techniken, sowie optimale, begehbare Küchenlösungen. Unter Zuhilfenahme umfangreicher Farb- und Materialmuster entsteht ein fundiertes Konzept für die Planung. 5. Planungscheck Mit unserem 3D-Laserscanner prüfen wir bei Ihnen vor Ort noch einmal die gesamte Küchenplanung bis ins Detail. Alle Daten werden noch einmal mit der Planung abgeglichen und bei Bedarf dementsprechend angepasst. Nach diesem Check erhalten Sie von uns ein detailliertes Angebot mit einer exakten Raum- und Küchenzeichnung. 6. Lieferung & Montage Wir garantieren Ihnen eine termingerechte Lieferung und einen professionellen Aufbau. Dabei ist für uns der sorgfältige Umgang mit Ihrer Einrichtung, Ihren neuen Möbeln und das besenreine Verlassen des Montageorts selbstverständlich. Unsere Berater erläutern Ihnen gerne den gesamten Ablauf! Steht Ihre Traumküche dann vor Ihnen, müssen Sie nur noch kochen. ONLINE WAS DER ALLES HAT AUCH ONLINE Wir bieten mehr als wir hier zeigen können! www.xxxlutz.at/kuechen 15.11.2023 09:34:45 WERBUNG

DAS KÄRNTEN AKTUELL 6 Eine große Ehre wurde jüngst dem Villacher Jugendrat zuteil: Das Mitmach-Projekt der Stadt Villach gilt österreichweit als einzigartig und hat sich sogar bis in die belgische Stadt Gent herumgesprochen. Gent ist die nächste europäische Jugendhauptstadt und will, wie in Villach, eine bestmögliche Einbindung ihrer jungen Bürgerinnen und Bürger. „Bei uns in Villach hat Jugendmitbestimmung eine lange Tradition und wir sind stolz darauf, dass Jugendliche bei uns ihre eigene Stadt mitgestalten können“, erklärt Jugendreferentin Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser. Der Villacher Jugendrat ist nun der Einladung zum internationalen Austausch gefolgt und hat eine Woche lang mit Jugendvertretern aus Belgien und Deutschland über Demokratie, Mitbestimmung, Wahlrecht für Jugendliche und das Europa der Zukunft debattiert. „Das Ergebnis des Austausches sind gemeinsame Forderungen der Jugendvertretungen an die regionale, nationale und europäische Politik“, sagt Sandriesser. Die Jugendräte aus Villach, Gent und Stuttgart sind davon überzeugt, dass ihre Stimme gehört werden muss. Konkret fordern sie, eine direktere Teilhabe an der Demokratie. „Wir sind alt genug, um staatsbürgerliche Pflichten zu übernehmen. Wir erheben aktiv unsere Stimme bei aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, der wirtschaftlichen Lage, Gleichberechtigung und Migration. Wir sind bereit für die Einführung des Wahlrechts auf allen Ebenen ab dem Alter von 16 Jahren“, heißt es in ihren Forderungen. Außerdem sind sie überzeugt, dass durch die Repräsentation der jungen Generation auch das politische Interesse steigen und die Frustration über das politische System verringert wird. Die Reise wurde von der Stadt Villach, der Stadt Gent und der EU gefördert. Sicherheitsgipfel: Hunde in der Stadt VS Auen erstrahlt jetzt in neuem Glanz Villacher Jugendrat debattiert in Gent zu Demokratie, Mitbestimmung & Wahlrecht Tierschutzreferent Bürgermeister Christian Scheider rief gemeinsam mit den Sicherheitsgemeinderäten, Vertretern der Exekutive und Tierschutzorganisationen einen Sicherheitsgipfel ein. Thematisiert wurde der Umgang mit Hunden in der Stadt. Wegen diverser Hundeattacken auf Menschen in Österreich wurde das Thema „Hunde in der Stadt – Sicherheit für Mensch und Tier“ vor Kurzem in einer Runde, bestehend aus Experten, Exekutive und Politik zur Diskussion gestellt. „Immer wieder kommt es vor, dass Hundebesitzer mit ihren Hunden unterwegs sind und dabei weder Leine noch Maulkorb bei bissigen Hunden mithaben. So entstehen Konflikte. Wir müssen uns daher überlegen, wie man die Leute sensibilisieren und Schritte setzen kann“, so Bürgermeister Christian Scheider. In den vergangenen Monaten wurde der Mitteltrakt der Schule aufgestockt, es wurden zwei neue Klassenzimmer geschaffen, Teamräume für Lehrerinnen und Lehrer errichtet, Speise- und Werkraum im Sinne eines optimierten Raumkonzepts verlegt und zahlreiche Optimierungen vorgenommen, etwa durch Fahrradabstellplätze. Eine PV-Anlage auf dem Dach sorgt für Sonnenstrom. „Das Gebäude entspricht nun modernen Ansprüchen“, sagt Baureferent Harald Sobe. „Neben einem verbesserten Raumangebot war uns Barrierefreiheit besonders wichtig. Wir haben ein taktiles Leitsystem installiert und die Behindertenrampe beim Haupteingang erneuert. Im Laufe der kommenden Wochen wird noch ein Lift eingebaut.“ Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund 2,8 Millionen Euro. Derzeit besuchen 275 Schüler aus 28 Nationen die Volksschule © Hude © Karin Wernig © Marta Gillner

DAS KÄRNTEN AKTUELL 7 Friessnegger Autohaus GmbH 9300 St. Veit an der Glan, Völkermarkter Straße 45 Tel. 04212/5919, www.toyota-friessnegger.at Der neue Toyota C-HR – Evolution einer Ikone demnächst beim Autohaus Friessnegger Entscheide dich, gesehen zu werden – mit dem ausdrucksstarken neuen Toyota C-HR. Sein unkonventionelles Design steht für den Mut, anders zu sein. Auffallen ist mehr als gesehen werden – es ist eine Entscheidung. Mit seinem unkonventionellen Design und dem Fokus auf Nachhaltigkeit steht der neue Toyota C-HR für den Mut, anders zu sein. In 3 Ausstattungen verfügbar ACTIVE DRIVE, LOUNGE PREMIERE und GR SPORT PREMIERE Fesselndes Design Der neue Toyota C-HR bricht alle Regeln. Unübersehbar im Auftritt, verbindet er den Style eines Coupés mit einer kraftvollen Präsenz. Innovativ und frei von Konventionen, mit scharfer Linienführung und dynamischem Profil, ist er ein Realität gewordenes Konzeptfahrzeug. Besonders nachhaltig Der neue Toyota C-HR legt verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit – mit einem höheren Anteil an recycelten Materialien sowie verringertem CO2-Ausstoß durch gewichtsreduzierende Maßnahmen und neue Produktionsprozesse. Erweiterte & elektrifizierte Antriebspalette Der neue C-HR ist mit einer Reihe fortschrittlicher Antriebe passend zu deinem Lifestyle verfügbar. Zur Auswahl steht neben einem sanften, reaktionsschnellen Hybridantrieb mit 200 PS ein neuer Plugin-Hybrid mit dynamischen 220 PS, der Hybridleistung mit echten Elektroeigenschaften verbindet. WERBUNG

DAS KÄRNTEN AKTUELL 8 Nach dem brutalen und „überraschenden“ Angriff der Hamas auf Israel und den tragisch ermordeten israelischen Staatsbürgern im Rahmen eines Musikfestivals, gab es einerseits ein großes internationales Entsetzen und Beistand. Das Recht der Selbstverteidigung Israels wurde international betont. Gleichzeitig haben sich andererseits viele Medienvertreter und Menschen weltweit gefragt, wie es überhaupt möglich sein konnte, dass die bestbewachteste Grenze, das hochgerüstete israelische Militär und einer der besten Geheimdienste der Welt, keine Informationen vor diesem Hamas-Anschlag hatten und so ein Terror-Anschlag überhaupt möglich sein konnte und die israelischen Sicherheitskräfte so lange passiv geblieben sind. Nunmehr erleben wir eine unglaubliche Gegenreaktion Israels und eine Eskalation im Gaza-Streifen. Militärschläge wo es international aufgrund der undifferenzierten und auch für Zivilisten nicht verschonenden massiven Angriffe, unzählige Opfer gibt und manche bereits von Völkerrechtsverbrechen sprechen und eine Waffenruhe einfordern. Gleichzeitig beginnt das internationale Säbelrasseln, US-Kriegsschiffe vor der Küste, iranische Drohnen mit Luftbildern dieser US-Kriegsschiffe, die Hisbollah droht mit einem Angriff auf Israel, wenn die israelischen Militärschläge auf Gaza nicht enden. Bedrohliche gegenseitige Drohungen zwischen Israel und dem Iran, sowie geopolitische Positionierungen zwischen den USA/EU und China/Russland. Ein Hexenkessel, der vielen Menschen weltweit zu Recht Sorgen bereitet. Welche weitere Eskalationstufe kann hier noch zu einem Flächenbrand in der Region und vielleicht zwischen den Weltmächten entstehen. Seit der Zuspitzung im Nahen Osten, scheint der Krieg in der Ukraine andererseits völlig in den Hintergrund gedrängt worden zu sein und man gewinnt den Eindruck, dass sich der Fokus der USA und der EU völlig verändert hat. Volle Konzentration auf den Nahen Osten und Selenskij sitzt auf einmal alleine zu Hause. Eine Vorentscheidung dürfte hier gefallen sein und US-Experten raten bereits offen zu Friedens-Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Zurück zum Nahen Osten. Eine Zwei-Staaten-Lösung und eine friedliche Koexistenz zwischen Israel und Palästina wurde über Jahrzehnte gezielt torpediert und leider verhindert. Die Frage ist, setzen sich nunmehr auf allen Seiten die Extremisten durch, welche ein Szenario des Flächenbrands gezielt entfachen und militärische Fakten schaffen wollen oder setzen sich jene Kräfte durch, welche nach einer friedlichen Lösung und einem Ausgleich suchen. Wir leben jedenfalls in verrückten und gefährlichen Zeiten. Europa wird in dieser Entwicklung globaler strategischer Konflikte und Krisen und einer multipolaren Neuordnung zwischen den Weltmächten erdrückt und schafft sich zur Zeit politisch und wirtschaftlich ab. Ein Ende ist nicht in Sicht. Die große europäische Wirtschaftskrise ist durch Sanktionen gegen Russland, hohe Zinsen, einer Inflation und Rezession hausgemacht und wir stehen hier erst am Beginn. Die EU hängt als NATO-Partner an den weiteren Spielzügen der USA und spielt höchstens als Anhängsel eine Rolle. Eigene europäische Interessen werden nicht erfolgreich verfolgt. Die USA fahren ihre Kriegsindustrie weiter hoch und es kann der Mehrfronten-Stellvertreterkrieg zwischen den geopolitischen Interessenslagen einer neuen Weltordnung „One World Order“ bzw. einer „neuen multipolaren Welt“ weiter ausarten. Ungeklärte bzw. schwellende Konflikte zwischen China und Taiwan, Russland und der Ukraine, Israel und Gaza, Iran, Hisbollah und deren befürchtete Reaktion auf Israel bzw. gezielte israelische und US-Militärschläge auf den Libanon bzw. gegen den Iran, sowie auffällige Gegenreaktionen sind jederzeit möglich und zu befürchten. Ein Pulverfass, wo es politische internationale Größen eines Bruno Kreisky‘s bräuchte, um zu Lösungen auf dem Verhandlungstisch zu kommen und ein Ende der Eskalationsschraube eingeleitet werden kann. Der Friede ist das Meisterwerk der Vernunft, schrieb Immanuel Kant. Hoffen wir auf vernünftige Meister unserer Zeit und fordern wir diese Vernunft ein. Heinz-Christian Strache Vizekanzler a.D. Von regionalem zu globalem Flächenbrand? Freidenker von Heinz Christian Strache Wieder Probleme bei Klimabonus-Auszahlung Vor wenigen Tagen hat die ZiB 1 berichtet, dass bei der Volksanwaltschaft einige Beschwerden eingegangen sind, wonach sich offenbar Probleme bei der Auszahlung des Klimabonus 2023 auftun. So sind heuer in Österreich mehr als 8,5 Millionen Menschen mit ihrem Hauptwohnsitz darauf anspruchsberechtigt. Freilich bekommen knapp 7,5 Mio. Menschen mit einem aktuellen „finanzonline-Konto“ das Geld auch überwiesen. So sagt und verspricht es das grüne Klimaschutzministerium. Alle anderen sollen den Bonus per RSa-Brief als Gutschein erhalten. Derweil bemängelt die Volksanwaltschaft, dass heuer Gutscheine verschickt wurden, obwohl „im Vorjahr der Bonus überwiesen wurde“. Im Übrigen – auch umgekehrt. Haushaltsenergiepreis ist wieder gestiegen Die Energieagentur vermeldete zuletzt schon im Monat August einen Anstieg der Preise für Haushaltsenergie. Und auch im darauffolgenden Monat September zogen diese Preise gegenüber dem Vormonat August um 1,9 Prozent an. Als Grund wird vor allem die Teuerung im Bereich von Treibstoffen und Heizöl genannt. Zudem gab es für die Fernwärme ebenfalls einen leichten Preisanstieg. In Bezug auf das allgemeine Inflationsniveau wirken sich diese Energiepreise allerdings „leicht dämpfend aus“, so die Analyse der Österreichischen Energieagentur. Sie selbst beschreibt sich als Antwortengeber für eine „klimaneutrale Zukunft“. Die wichtigsten Bausteine für den Umbau Österreichs sind sogar seit 1977 in ihren Statuten niedergeschrieben: Energieeffizienz; erneuerbare Energie und neue Technologien. Grundtenor: Energie aus Wind, Wasser und Sonne sowie biogenen Stoffen bildet die Grundlage für die meisten Lösungen gegen die Klimakrise – und damit für Mobilität, Wirtschaft und das „Leben von morgen“. „Wir haben uns vorgenommen, bis 2040 einen hohen Berg zu besteigen. Mit Energieeffizienz wird dieser Berg kleiner“. Das Ziel: Österreich dadurch zu einer wettbewerbsfähigeren Volkswirtschaft umzugestalten.

DAS KÄRNTEN AKTUELL 9 WERBUNG MurauerBier_Sujet_Bockbier.pdf 1 29.09.2022 10:45:21

DAS KÄRNTEN AKTUELL 10 Der neu konstituierte Aufsichtsrat der Kärntner Flughafen Betriebsgesellschaft gab grünes Licht für die Schaffung wichtiger Rahmenbedingungen für die positive Entwicklung des Flughafens. In der Aufsichtsratssitzung wurde die Startfreigabe für die zukünftige Entwicklung erteilt. Der neu konstituierte Aufsichtsrat bekennt sich geschlossen zu dem Ziel, den heimischen Flughafen auf solide Beine zu stellen und als strategischen Partner von Wirtschaft und Tourismus sowie als wichtige Infrastruktur Kärntens zu positionieren. „Meine Aufgabe in den vergangenen vier Monaten war es, schnellstmöglich die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass sich die Geschäftsführung auf die positive Entwicklung des Kerngeschäfts konzentrieren kann. Das ist uns mit einem Aufsichtsrat, der an einem Strang zieht und an die Entwicklung des Flughafens glaubt, gelungen“, so Martin Payer, der neue KFBG-Aufsichtsratsvorsitzende und Vorstand der Kärntner Be-teiligungsverwaltung (K-BV). Payer definiert klare Vorgaben an die Geschäftsführung für das kommende Jahr 2024: „Deutliches, aber realistisches Umsatzwachstum, Investitionen in Bereiche, die Erträge erzielen, gleichzeitig aber auch striktes Kostenmanagement.“ Schon im heurigen Jahr konnten gegenüber der ursprünglichen Planung vom Juli 2023 rund 0,4 Mio. Euro eingespart werden. Der neue Geschäftsführer Maximilian Wildt sieht bereits jetzt eine positive Tendenz: „Für 2023 erwarten wir insgesamt rund 150.000 Passagiere. Unser Ziel für 2024 ist es ganz klar, die 200.000-Marke zu erreichen.“ Dafür sei aber vor allem persönliche Überzeugungsarbeit bei den Airline-Partnern notwendig. Als erster kleiner Erfolg zu werten sei, dass Austrian Airlines Klagenfurt als Test-Airport für die Winter-Strecke nach Hamburg ausgewählt hat. Übrigens, als einzigen Bundesländer-Flughafen neben Innsbruck. Sorgen macht Wildt der Investitionsstau der vergangenen Jahre: „Nach fünf Jahren Stillstand herrscht dringender Aufhol- und Investitionsbedarf.“ Zu den wichtigsten Aufgaben zählen: · Modernisierung Terminalgebäude und Gastronomiebereiche am Flughafen · Errichtung eines General Aviation Centers · Abbruch des alten Heizhauses zur zusätzlichen Nutzung für die Flächenverwertung · Sanierung des ehemaligen Hoteltraktes und damit Schaffung von über 350 m2 zusätzlicher Büroflä-che · Ausbau des Gate-Bereichs: Doppelnutzung als Eventfläche und Tagungsräumlichkeit · Errichtung eines Hangars zur langfristigen Absicherung des BMI-Stützpunktes in Klagenfurt Der Plan für das Jahr 2024 sieht daher einen Zuschussbedarf für Investitionen von 11 bis 13 Millionen Euro vor. „Mit der heutigen Sitzung liegt eine klare Empfehlung des Aufsichtsrates vor. Wir müssen investieren, um den Flughafen zukunftsfit zu machen und die Möglichkeit zu schaffen, rasch zusätzliche Erlöse zu erwirtschaften. Der Flughafen wird sich aus heutiger Sicht bereits in 5 Jahren selbst tragen können“, fasst Payer zusammen. Im Winterflugplan 2023/24 fliegt Austrian Airlines neben den täglichen Flügen nach Wien erstmals Hamburg im direkten Linienflugverkehr (samstags, 13.01. bis 02.03.2024) an. Ryanair verbindet Klagenfurt ganzjährig mehrmals wöchentlich mit London Stansted, ab Ende März 2024 gibt es zusätzlich wieder bereits buchbare Direktflüge nach Palma de Mallorca und Alicante. Weitere Informationen zum Sommerflugplan 2024 folgen. Existenz von Klagenfurter Flughafen ist für weitere fünf Jahre gesichert Die neuen Eigentümer stellen Investitionskapital von jährlich bis zu € 15 Millionen auf die Beine, um Airport damit wettbewerbsfähig zu machen.

DAS KÄRNTEN AKTUELL 11 GUTSCHEINE für Weihnachten. Gutscheine von Wien Ticket, Wiener Stadthalle, Vereinigte Bühnen Wien, Twin City Liner, DDSG Blue Danube, Therme Wien und Donauturm bieten für Jung und Alt die perfekte Geschenkidee. Von Shows, Kabarett, Tanz & Ballett über Konzerte, Musicals, Theater, Oper und Operette bis hin zu Schifffahrten, Thermenbesuchen und der besten Aussicht auf Wien. Gleich bestellen unter: wienholding.at/gutscheine t ckets schenken. mehr 200x272_wh_anz_stadthalle_gutscheine_1023_rz.indd 1 25.10.23 18:23 WERBUNG

DAS KÄRNTEN AKTUELL 12 Wolfsberg ist für den Winterdienst gerüstet Villach: Notschlaf-Hotline startet ins 5. Jahr Das heißt die Fahrzeuge sind gewartet, das Auftausalz sowie der Streusplitt wurden eingelagert. Für die bessere Orientierung entlang der Verkehrswege werden Schneestangen montiert. Das gesamte öffentliche Wegenetz der Stadtgemeinde Wolfsberg umfasst rund 357 km. Reihenfolge Schneeräumung Die Schneeräumarbeiten werden nach einem festgelegten Prioritätenkatalog durchgeführt: w Buslinien, Straßen mit Schülertransporten und Bergstraßen w Gemeindestraßen, welche als Hauptverbindungsstraßen im Talbereich dienen w Neben- und Siedlungsstraßen w Parkplätze Bei sehr starken Schneefällen wird es trotz Einsatz aller Kräfte nicht möglich sein, dass alle Straßen bis Mittag bearbeitet sind, da das Straßennetz stetig wächst und oftmals das Verhalten von Autofahrern (z. B. durch abgestellte Fahrzeuge) ein Durchkommen mit den Räumgeräten nur unter äußerster Vorsicht bzw. teilweise gar nicht zulässt. Meldungen: Beschädigungen Sollte es aufgrund der Schneeräumung zu Beschädigungen kommen, so ist unverzüglich mit der Straßenabteilung der Stadtgemeinde Wolfsberg (04352/537355) Kontakt aufzunehmen. Hauseinfahrten Im Zuge der Schneeräumung kann es immer wieder vorkommen, dass Schneemassen im Bereich von Hauseinfahrten zu liegen kommen. Die Lenker der Einsatzfahrzeuge sind bemüht, diese Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Des Weiteren wird festgehalten, dass gemäß § 42 K-KStrG 2017 (Kärntner Straßengesetz 2017) die Eigentümer der an eine öffentliche Straße angrenzenden Grundstücke verpflichtet sind, das Abräumen des Schnees von der Fahrbahn auf ihren Grund ohne Anspruch auf Entschädigung zu dulden. In Villach muss niemand auf der Straße übernachten. Mit der Notschlaf-Hotline schafft die Stadt ein ganzjähriges Hilfsangebot, das mehr als ein Dach über dem Kopf bietet. Wenn die Nächte jetzt wieder dunkler und frostiger werden, rückt ein Thema wieder in den Fokus: die Notschlaf-Hotline. „Wir haben im November vor fünf Jahren mit dem neuen Konzept der Hotline begonnen. Diese wichtige Einrichtung unterstützt Menschen in akuten Notlagen auf einer breiten Basis“, erklärt Villachs Sozialreferentin, Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser. Die NotschlafHotline ist so konzipiert, dass die Menschen nicht nur ein Dach über den Kopf bekommen, sie schaffen auch einen Zugang zu weiteren Hilfsmaßnahmen. Auf Wunsch bekommen die Menschen Beratung und Hilfe in allen Belangen. „Unsere Teams, bestehend aus professionellen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, bieten Unterstützung in allen Lebenslagen an. Die Betroffenen bekommen mehr als nur ein Dach über den Kopf und werden nicht sich selbst überlassen. Sie dürfen auf diese Hilfe zugreifen“, erklärt Sandriesser. Die Notschlaf-Hotline der Stadt ist daher auch das ganze Jahr über aktiv, sie wird von Villach aus organisiert. Villacher Notschlaf-Hotline T 04242 29000 MO bis SO, 18 bis 6 Uhr früh Hilfe für akut Wohnungslose und in Not geratene Personen Verpflichtungen der Liegenschaftseigentümer gemäß § 93 StVO (Straßenverkehrsordnung): Nach der Bestimmung des § 93 der StVO (Straßenverkersordnung) haben die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften, dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. In einer Fußgängerzone oder Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die Verpflichtung zur Schneeräumung und Streuung ebenfalls für einen 1 m breiten Streifen entlang der Häuserfronten. Des Weiteren haben die Eigentümer von Liegenschaften an der Straße dafür zu sorgen, dass Schneewächten oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude entfernt werden. Die in der Straßenverkehrsordnung normierte Säuberungs- und Streupflicht umfasst zudem die Verpflichtung zur Abfuhr der Schneeanhäufungen, und zwar nicht nur den witterungsbedingt zum Liegen kommenden Schnee, sondern grundsätzlich auch den durch den Schneepflug auf den Gehsteig verbrachten Schnee. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass das Ablagern von Schnee auf der Straße – ohne Bewilligung – nicht zulässig ist. Seitens der Stadtgemeinde Wolfsberg wird festgehalten, dass die Anrainer durch die fallweise, freiwillige und kostenlose Räumung bzw. Betreuung der Gehsteige durch die Stadtgemeinde Wolfsberg nicht von Ihrer Verpflichtung gemäß § 93 StVO befreit sind und eine Übernahme dieser Räum- und Streupflicht durch stillschweigende Übung im Sinne des § 863 ABGB hiermit ausdrücklich ausgeschlossen wird, dh die Stadtgemeinde Wolfsberg keinerlei Pflichten und Haftungen übernimmt. Foto www.wolfsberg.at

DAS KÄRNTEN AKTUELL 13 Freitag & Samstag: 2100-0400 Uhr geöffnet Pfarrplatz 3 | 9020 Klagenfurt Fotos © Thomas hude Villach ist für heurigen Winter gerüstet Museen knacken die 30.000-Besucher-Marke Das Straßennetz der Stadt Villach umfasst rund 420 Kilometer Fahrbahnen, 250 Kilometer Geh- und Radwege sowie 26.000 Quadratmeter Fußgängerzone. Auch die Betreuung der Villacher Alpenstraße von November bis Mitte April ist Aufgabe des Wirtschaftshofes. „In einer durchschnittlichen Wintersaison verbraucht Villach zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer circa 1800 Tonnen Streusplitt und 1600 Tonnen Auftausalz“, sagt Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Das Salz wird zunehmend umweltschonend als Sole oder Feuchtsalz aufgebracht.“ Ab einer Schneehöhe von fünf Zentimetern wird geräumt. Das Museum der Stadt Villach, der Stadtpfarrturm und das Relief von Kärnten – sie alle wurden heuer von so vielen Menschen besucht, wie nie zuvor. „Es ist einfach großartig. Wir sind stolz darauf, dass unsere Stadt ein solch lebendiges kulturelles Erlebnis bietet“, freut sich Kulturreferentin, Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser. Im heurigen Jubiläumsjahr hat das Museum mit seiner spannenden und interaktiven Sonderschau „Geschichte trifft Zukunft“ gepunktet. „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz, die wir in dieser Sommersaison erfahren haben. Unser Team hat hart daran gearbeitet, ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm für unsere Besucherinnen und Besucher zu gestalten“, betont Museumsdirektor Andreas Kuchler. © Stadt Villach - Kompan © Stefanie Kleindopp WERBUNG

DAS 14 KÄRNTEN GESCHENKTIPP In der Regel können die Gutscheine einfach online bestellt werden und sind über einen längeren Zeitraum gültig. Oder Sie beschenken einen lieben Menschen mit einem Jahreskartengutschein und schenken 12 Monate lang Kultur, Geschichte und Unterhaltung mit den Wien Holding-Unternehmen! Wien Ticket Mitreißende Konzerte, bezaubernde Musicals, umwerfende Vorführungen – Wien Ticket ist die Eintrittskarte in eine Welt voller unvergesslicher Momente! Mehr als 11.000 Events aus unterschiedlichen Bereichen wie Rock/Pop, Musical, Kabarett, Show, Familie, Klassik/Oper, Theater/Tanz, Schlager, Sport und Ausstellungen kommen jährlich in den Verkauf. Gutscheine von Wien Ticket sind ab zehn Euro im Wien Ticket-Pavillon, telefonisch unter 01/588 85 und online erhältlich und für alle von Wien Ticket angebotenen Veranstaltungen einlösbar. TIPP: Am 21. November beginnt die Wien-Ticket-Adventaktion, bei der zahlreiche Ticketpreise reduziert werden! www.wien-ticket.at Wiener Stadthalle Die Gutscheine der Wiener Stadthalle eröffnen hunderte Möglichkeiten und bringen je nach Lust und Laune vergnügte, entspannte oder spannende Stunden. Gutscheine ab zehn Euro sind online (print@home möglich) unter sowie an den Kassen der Wiener Stadthalle erhältlich und für alle Veranstaltungen in der Wiener Stadthalle oder für Merchandising-Artikel einlösbar. www.stadthalle.com Vereinigte Bühnen Wien Mit den Gutscheinen der Vereinigte Bühnen Wien werden die Beschenkten in die farbenfrohe Welt des Musicals oder der Oper entführt. Gutscheine ab 10 Euro können telefonisch unter 01/588 85-111 sowie im Online-Ticketshop bestellt werden. Sie sind an keine bestimmte Produktion oder Spielstätte gebunden und für alle VBW-Veranstaltungen im Raimund Theater, Ronacher, MusikTheater an der Wien oder in der Kammeroper einlösbar. www.musicalvienna.at und www.theater-wien.at Twin City Liner Ob für den Familienausflug, den romantischen Städtetrip nach Bratislava oder eine Charterfahrt – mit einem Twin City Liner-Gutschein liegt man immer richtig. Gutscheine ab einem Wert von zehn Euro sind im Online-Shop erhältlich. www.twincityliner.com DDSG Blue Danube Die DDSG Blue Danube sorgt mit ihren Linien- und Themenfahrten für „Glücksmomente am Schiff“. Geschenkkarten können mit jedem beliebigen Betrag aufgeladen werden und sind für alle Schifffahrten und Kombitickets einlösbar. In der optionalen Flaschenpostverpackung eignen sie sich als originelles Geschenk. Die Jahreskarte beinhaltet unbegrenzt Linienfahrten in Wien und in der Wachau sowie eine Fahrt nach Bratislava oder Dürnstein inklusive Kulinarik an Bord. Die Leistungen gelten auch für ein begleitendes Kind bis 16 Jahre. Geltungsdauer ist ein Jahr ab einem beliebigen Ausstellungsdatum. Gutscheine und Jahreskarten sind online sowie in den DDSG-Vorverkaufsstellen erhältlich. ddsg-blue-danube.at Vorfreude schenken: Gutscheine & Jahreskarten der Wien Holding! Auf der Suche nach Geschenkideen? Die Wien Holding-Unternehmen bieten Jung und Alt viel Freude mit ihren Gutscheinen & Jahreskarten. © Wiener Stadthalle Peter M. Mayr © DDSG Blue Danube Michael Liebert

DAS KÄRNTEN GESCHENKTIPP 15 Therme Wien Die Therme Wien ist der perfekte Ort, um Ruhe und Entspannung zu finden, gesund zu bleiben oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Das Gutschein-Angebot umfasst Thermengutscheine, Massagegutscheine, Relax!-Gutscheine, Fitness-Gutscheine und allgemeine Geschenkkarten. Alle Gutscheine sind im Online-Shop (nach dem Kauf sofort zum Download als PDF) oder direkt im Thermenbüro erhältlich. www.thermewien.at Donauturm Mit Gutscheinen des Donauturms wird Schenken kinderleicht: „top of Geschenk“ ist ein reiner Wertgutschein und „top of Turm Kulinarik“ beinhaltet zusätzlich ein reduziertes Eintritts- und Liftticket im Wert von 9 Euro. Beide Varianten sind in unterschiedlichen Stückelungen und mit unterschiedlichen Motiven online (print@home) und an der Kassa des Donauturms erhältlich und im gesamten Donauturm inklusive Gastronomie einlösbar. www.donauturm.at Jüdisches Museum Wien Mit der Jahreskarte des Jüdischen Museums Wien zum Preis von 39 Euro (ermäßigt 24 Euro) können die beiden Museumsstandorte ein Jahr lang so oft wie gewünscht besucht werden. Außerdem ermöglicht sie Zugang zu exklusiven Führungen für Jahreskartenbesitzerinnen und -besitzer. Darüber hinaus gibt es ein Plakat einer aktuellen Ausstellung, zehn Prozent Ermäßigung auf alle Publikationen und alle Eigenprodukte des Museums sowie kostenlose Garderobenbenützung im Palais Eskeles. www.jmw.at Haus der Musik Mit der HdM Membercard um 49 Euro ist ein Jahr lang freier Eintritt ins Klangmuseum und zu sämtlichen Konzerten der Reihe „Live On Stage“ garantiert. Darüber hinaus gibt es 50 Prozent Ermäßigung auf den Museumseintritt einer Begleitperson und 10 Prozent Ermäßigung auf alle Produkte im Museums-Shop. Für Kinder gibt es eine eigene Clubkarte zum Preis von 19 Euro. Damit gibt es 50 Prozent Ermäßigung auf den Museumseintritt, ermäßigte Karten für die beliebten Kinderkonzerte sowie ein Rätselheft. www.hausdermusik.com Kunst Haus Wien 365 Tage voller Kunst und Kultur – sichern Sie sich Ihre Jahreskarte zur Wiedereröffnung des Kunst Haus Wien! Sie erhalten nicht nur Eintritt zu allen Ausstellungen, sondern auch ein Plakat zu jeder Wechselausstellung als Geschenk dazu sowie exklusive Führungen mit Kuratorinnen und Kuratoren. Die Kunst Haus Wien-Jahreskarte ist für nur 29 Euro online und im Museum erhältlich und gilt ein ganzes Jahr lang ab Ausstellungsdatum, wegen der laufenden Renovierung wird die Gültigkeit um die Dauer der Schließzeit verlängert. Das besondere Geschenk: Ergänzen Sie Ihre Jahreskarte mit einer Holz-Geschenkbox mit leuchtenden Bienenprodukten! www.kunsthauswien.com Stadthallenbad Für sportlich Motivierte und Hobby-Plantscherinnen und -Plantschter bietet das Stadthallenbad, Wiens größte Sportschwimmhalle, um 280 Euro eine Jahreskarte (Schwimmen ohne Sauna) an sowie eine Bonuskarte für mehrere Besuche. Beide sind an den Kassen des Stadthallenbads erhältlich. www.wienersportstaetten.at Mehr Infos zu den Gutscheinen und Jahreskarten der Wien Holding-Unternehmen unter: www.wienholding.at/gutscheine © Therme Wien © JMW © Haus der Musik

DAS KÄRNTEN AKTUELL 16 Eine völlig absurde Idee bei einem Land, das sich seit mehr als 20 Monaten im Krieg mit Russland befindet. Denn mit einem Beitritt der Ukraine zur EU wäre auch Österreich im Krieg mit Russland. Denn obwohl wir neutral und auch kein NATO-Mitglied sind, besteht innerhalb der EU eine Beistandsverpflichtung. So heißt es in den EU-Verträgen in Artikel 42, Absatz 7: „Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung.“ Doch das ist bei Weitem nicht der einzige Grund, der gegen einen EU-Beitritt der Ukraine spricht. So ist die Ukraine meilenweit davon entfernt, die politischen und ökonomischen Kriterien der Europäischen Union zu erfüllen. Das sieht auch der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban so, der den von der EU-Kommission empfohlenen Beginn von Beitrittsverhandlungen mit Kiew entschieden ablehnt. „Die Ukraine ist in keinerlei Hinsicht in einer Verfassung, um über ihre Beitrittsambitionen zu verhandeln“, sagte Orban. Das von Russland angegriffene Land sei von einer EU-Mitgliedschaft Lichtjahre entfernt, fügte er hinzu. Unüberwindbare Hürden Das spiegeln auch die internationalen Pressestimmen wider. So schreibt etwa die „Neue Zürcher Zeitung“: „So wie die Union heute aufgestellt ist, ist ein Beitritt auf lange Sicht unrealistisch. Den bürokratischen Hürdenlauf wird das Land nicht durchstehen. Der Wille des Landes, zum politischen Europa zu gehören, könnte nach wenigen Jahren verpuffen. Wer wissen will, wie so etwas passiert, studiere den Beitrittsprozess Serbiens oder Albaniens. Aber selbst wenn es Kiew trotzdem auf wundersame Weise schaffen würde, die Hürde zu nehmen – sein Beitritt würde die Union, wie wir sie kennen, sprengen. Die italienische Zeitung „Corriere della Sera“ beschäftigt sich generell mit den Sorgen vor einer Erweiterung der EU um die Ukraine und andere Staaten: „Vielleicht jedoch ist das eigentliche Dilemma ein anderes. Die schwierigsten und unmöglichsten Verhandlungen werden nicht mit Kiew stattfinden oder mit Tiflis, Chisinau oder Belgrad, sondern zwischen den aktuellen Mitgliedsländern – damit die Union nicht gelähmt wird, wenn sie von 27 auf 37 Mitglieder erweitert wird. Anders gesagt: Es geht darum, den Fehler nicht zu wiederholen, der zur Jahrtausendwende begangen wurde.“ Kriterien fehlen Warum EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wenige Monate vor der EU-Wahl im Juni 2024 einen EU-Beitritt der Ukraine thematisiert, ist völlig unverständlich. Selbst im Brüsseler Elfenbeinturm müsste ihr klar sein, dass dieser Vorstoß nicht mehrheitsfähig ist. Offensichtlich will das EU-Establishment die Erweiterung der Union ohne Rücksicht auf Verluste durchdrücken. Dabei erfüllen weder die Westbalkanstaaten noch die Türkei, die überhaupt niemals einen Platz in der EU haben darf, die für einen Beitritt erforderlichen Kopenhagener Kriterien. Ganz zu schweigen von der Ukraine, die eine aktive Kriegspartei ist und es sich daher nur um völlig verantwortungslosen Wahnsinn handeln kann, einen EU-Beitritt überhaupt anzudenken. Wie die Wähler diese Einstellung der EU-Eliten sehen, werden wir im kommenden Juni wissen. Es ist davon auszugehen, dass die abgehobenen Damen und Herren in Brüssel eine deutliche Abfuhr vom Volk erhalten werden. EU-Beitritt der Ukraine ist absurd und bedroht Europäische Union EU-Kommissionspräsidentin spricht sich für Beitrittsverhandlungen aus und Ursula von der Leyen unterschätzt dabei völlig Spaltungsgefahr.

DAS KÄRNTEN AKTUELL 17 Schaurige Wiener Friedhofsgeschichten Zentralfriedhof feiert 150. Geburtstag Der bekannte Wiener Sagen- und Märchenerzähler Reinhard Mut tourt unter seinem Künstlernamen „WIENY“ schon seit Jahrzehnten mit Kindern durchs Alte Wien – mit Schulklassen sowie privaten Familien mit Kids. Hunderttausenden Kindern hat er so über die Jahre hinweg unsere Bundeshauptstadt und deren Geschichte auf lehrreiche und zugleich unterhaltsame Weise nähergebracht. Anlässlich des 150. Geburtstags des Wiener Zentralfriedhofs haben Reinhard Mut „WIENY“ und Edith Weindlmayr nun den 2. Band der Buchreihe „WIENYs Wiener Geschichten“ geschrieben… Diesmal geht es (nach den „Gesunden Wiener Geschichten – Märchen zum Wohlfühlen“) um das Thema „Sterben und Bestatten“, das wir in Form von schaurig-romantischen und gruselig-spannenden Geschichten, WIENYgeheimwissen und WIENYrätselfragen für Kinder ansprechend und sensibel zugleich aufgearbeitet haben. Seit einigen Jahren ist Reinhard Mut WIENY auch als erfolgreicher Kinderbuchautor tätig, wobei WIENYs Bücher stets zum Mitmachen, Mitlernen, Mitlachen, Mitgruseln und Mitträumen einladen… WIENYs Motivation, für Kinder ein Buch zum Thema „Sterben und Bestatten“ zu schreiben, entsprang nicht zuletzt auch seiner Tätigkeit als Trauerredner bei Begräbnissen. Ziel seiner Bücher ist es stets, wichtige Botschaften so zu transportieren, dass sie bei den anspruchsvollen Kids unserer modernen Zeit auch tatsächlich ankommen. Und immer geht es um Lehrreiches oder Lebens-Tipps, die unterhaltsam und spannend „verpackt“ werden… Von Reinhard mut „Wieny“ Schaurige Wiener Der bekannte Wiener Sagen- und Märchenerzähler Reinhard Mut tourt unter seinem Künstlernamen „WIENY „ schon seit Jahrzehnten mit Schulklassen und Familien mit Kindern durchs Alte Wien. Seit einigen Jahren ist er auch als erfolgreicher Buchautor für Kinder tätig, wobei WIENYs Bücher stets zum Mitmachen, Mitlernen, Mitlachen, Mitgruseln und Mitträumen einladen … Im vorliegenden Buch erzählt WIENY – anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Wiener Zentralfriedhofs – schaurig-schöne Friedhofsgeschichten und will seinen jungen Leserinnen und Lesern auch das Thema „Sterben und Bestatten“ näherbringen. FRIEDHOFS GESCHICHTEN Märchen zum Gruseln Schaurige Wiener FRIEDHOFSGESCHICHTEN FRIEDHOFSGESCHICHTEN Reinhard mut „Wieny“ WERBUNG WERBUNG

DAS KÄRNTEN AKTUELL 18 Stiller Advent 2023 Samstag, 25.12. 2023 16 Uhr Villach Stadtpfarrkirche MGV Almrose Radenthein l Singkreis Fresach Harfe: Isabelle Hassler Karten: Interspar Trafik Villach Ringmauergasse € 23.- Sonntag, 26.12. 2023 16 Uhr Friesach Stadtpfarrkirche Die Rosentaler l Vokalensemble Kärnten Jugendchor Tanzenberg l Harfe: Isabelle Hassler Karten: Gemeindeamt, Trafik Hausharter € 23.- Freitag, 01.12. 2023 18 Uhr Klagenfurt Landhaushof Grenzlandchor Arnoldstein l Oktet Suha Carinthia Brass Quartett Freiwillige Spende für Kärntner in Not Samstag, 02.12. 2023 18 Uhr Völkermarkt Kirche St. Magdalena MGV Scholle Haimburg l Vokalensemble Kärnten Harfe: Isabelle Hassler Karten: Volksbank, Papier Grill, Pfarramt € 23.- Sonntag, 03.12. 2023 15 Uhr Feldkirchen Stadtpfarrkirche Stimmen aus Kärnten l Jugendchor Tanzenberg Kammersänger Helmut Wildhaber l Harfe: Isabelle Hassler Karten: Tourismusbüro. Trafik Kraxner Pfarramt € 23.- Beim STILLEN ADVENT wird für Kärntner in Not gesammelt! Freitag, 08.12. 2023 18 Uhr Klagenfurt Landhaushof SK. Klagenfurt Seltenheim l Polizeichor Klagenfurt Carinthia Brass Quartett Freiwillige Spende für Kärntner in Not Samstag, 09.12. 2023 16 Uhr Gmünd Stadtpfarrkirche Stimmen aus Kärnten l Kvintet Donet Kammersänger Helmut Wildhaber l Harfe: Isabelle Hassler Karten: Tourismusbüro, Trafik, Pfarramt € 23.- Sonntag, 10.12. 2023 18 Uhr St. Andrä i L Basilika Vokalsolisten Kärnten l Gemischter Chor Grafenstein Klong Quadrat l Harfe: Eveline Schuler Karten: Trafik u. Pfarramt St. Andrä, Trafik Bardl € 23.- Freitag, 15.12. 2023 18 Uhr Klagenfurt Landhaushof Kärntner Doppelsextett l Männerdoppelsextett Klagenfurt Carinthia Brass Quartett Freiwillige Spende für Kärntner in Not Samstag, 16.12. 2023 15 Uhr Klagenfurt Dom Die Kärntner aus Ma. Wörth l Die Rosentaler Harfe: Isabelle Hassler Karten: Tourismusbüro Neuer Platz, Trafik Interpar Durchlasstraße, Südpark Info € 23.- Sonntag, 17.12. 2023 16 Uhr Spittal Stadtpfarrkirche MGV Kaning l Quartett Mundart Kammersänger Helmut Wildhaber l Harfe: Isabelle Hassler Karten: Kartenbüro Porcia, Trafik Berger € 23.-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=