DAS KÄRNTEN AKTUELL 10 Kurz vor der NR-Wahl relativiert(e) die Arbeiterkammer Österreich die Sicht auf die Abgabenquote in Österreich in einem Direktvergleich mit der Schweiz. Freilich ist diese mit 44 Prozent in Österreich zunächst sehr hoch – gegenüber der Schweiz mit 27 Prozent. Allerdings gäbe es bei den Pensionen in der Schweiz verpflichtende Zusatzversicherungen. Am Ende des Tages machen die dafür erforderlichen 16 % den Schweizer Sozialstaat „fast so teuer wie Österreich“. Das ist ein Dämpfer für Parteien (Neos & Co.), die stets die Schweiz als Musterbeispiel, auch für andere (zu analysierende) Bereiche, heranziehen. Auch die Niederlande taugen dafür „nur“ noch bedingt, obgleich die Abgabenquote zunächst mit 38 % sehr niedrig ist. Die Kehrseite dieser Medaille ist, dass deswegen „nur eine Mindestpension garantiert wird“. Diese Beispiele verdeutlichen, dass „Private Pflichtversicherungen damit sogar die Quote über Österreich heben“. Die Abgabenquote per se ist das Verhältnis zwischen den gesamten Steuern und Sozialabgaben und dem Bruttoinlandsprodukt. Im Besonderen dient sie internationalen Vergleichen und ist Indikator für die Belastung einer Volkswirtschaft mit Abgaben. Der chinesische Markt für Luxusautos ist seit Längerem stark gedrosselt. Die anhaltende Immobilienkrise und der schwache Konsum hat auch die Kauflaune der Chinesen negativ beeinflusst. Der davon stärker betroffene Autobauer MercedesBenz musste deswegen aktuell seine Jahres-Prognose ein weiteres Mal (bereits vor zwei Monaten) nach unten schrauben – anfangs des Jahres 2024 glaubte der deutsche Konzern noch an eine bereinigte Umsatzrendite von zehn bis elf Prozent, jetzt an eine Marge von 7,5-8,5 % bzw. bereinigt auf sechs Prozent für das zweite Halbjahr. Aus Stuttgarter Sicht sei eine „weitere Verschlechterung des makroökonomischen Umfelds in Asien, vor allem in China, die Ursache gewesen“. Die Börse reagierte darauf mit einem Fall der Mercedes-Aktie um zeitweise 8,4 %. Auch einige Händler in China sind in Schwierigkeiten – „Mercedes will ihre Existenz aber sichern“. Eine Gegenmaßnahme – wie eine Preissenkung zur Belebung des Marktes – verneint Mercedes aber strikt. Freilich sinkt damit auch stärker der Betriebs-Gewinn der gesamten Mercedes-Benz-Gruppe im Vergleich zum Vorjahr. Eine Folge schon – das Joint Venture vom Daimler-Konzern (Beteiligung von verbliebenen 10 % beim chinesischen E-Autohersteller BYD) wurde in unbekannter Höhe verkauft. Viele Bauern in Niederösterreich in Existenz gefährdet Beinahe zwei Meter hoch stand das Wasser in einigen niederösterreichischen Ställen. Die 2-Meter-Hochwasserflut hat enorme Schäden angerichtet. Die Hagelversicherung geht von 10 Mio. Euro österreichweit aus, allein in Niederösterreich beträgt das Schadensausmaß an landwirtschaftlichen Kulturen 7 Mio. Euro. Doch nicht jeder Betrieb deckt bei ihr alle Risiken ab – zu teuer sind Prämien für Feldfrüchte auszugsweise, generell zu hoch sind Selbstbehalte. Für nicht wenige Landwirte im Tullnerfeld geht es daher um ihre Existenz, obendrein macht ihnen in Wohnraum einfallende Gülle, Schlamm und Co. das Leben unerträglich. Schweine großer Mäster ertranken zu Hunderten in ihren Kobeln. Alle Futter-Vorräte sind zerstört, die Herbsternte ist zerstört. Maschinen sind kaputt, die Felder stehen teilweise weiter unter Wasser. Töpfe sind zwar da, um Schaden zu mildern, aber nicht wenige bleiben auf ihrem sitzen. Die Risikovorsorge gegen ExtremwetterEreignisse wird immer unmöglicher. Insgesamt hat das Unwetter im Osten Österreichs viel zerstört, die Schadenssumme geht in Hunderte Mio. Euro. Weggespülte Existenzen inklusive. Die Politik hat auch versagt, letztlich Hochwasserschäden durch die öffentliche Hand abzudecken, wenig ins Auge gefasst. Es reichte ihr bei flächendeckenden Katastrophen mit vielen Betroffenen ein eingeschränkter Schutz von circa 75 %. Apropos 75 % - so viele haben in Österreich eine Basisdeckung von 20.000 € mit Kombi Eigenheim & Haushalt. Eine freiwillige Höherversicherung ist mit 100.000 € limiert – auch da nur außerhalb von Hochwasserzonen. Das Argument, dass viele trotz Warnung da gebaut hätten, ist durchwachsen, weil es schließlich von Behörden genehmigt wurde. Betroffene können nur über Spenden Erleichterung erfahren … Hohe Abgabenquote in Österreich in Relation Mercedes-Benz: China bringt Gewinneinbußen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=