DAS KÄRNTEN AKTUELL 29 aber die Knollen trocknen extrem aus. Daher unbedingt einen Tag lang wässern oder als Pflanzen im Frühjahr setzen. Kaiserkronen – bilden oft schon in der Verpackung Wurzeln, daher rasch setzen. Und nach der Blüte im Frühjahr ganz trocken halten. Sonst gibt es nur Laub im Jahr danach. Schachbrettblume – auch so eine Trendpflanze, die allerdings extrem sensibel auf die Bodenverhältnisse reagiert. Bleibt dort langfristig als Blütenpflanze vorhanden, wo der Boden ganz nass ist. Gartengeschichte Mit dem Schatzhaus unterwegs Eine langjährige Tradition in England ist, dass Blumenliebhaber, die keinen eigenen Garten besitzen, in öffentlichen Parks und Gärten freiwillig mithelfen, gießen, schneiden und Unkraut ausrupfen. Lange Jahre war das aus arbeits- und versicherungsrechtlichen Gründen in Österreich unmöglich, bis man den Verein Schatzhaus Österreich gegründet hat, wo Gartenenthusiastinnen und -enthusiasten dafür sorgen, dass beispielsweise die Beete im Schlosspark von Schönbrunn gepflegt aussehen. Als Dank gab es zum 10-JahrJubiläum für die Vereinsmitglieder kürzlich eine Reise nach Venedig – selbst bezahlt versteht sich, weil ja alles freiwillig erfolgt und es keinerlei Bezahlung gibt. Ich durfte mitfahren und ihnen einige der geheimen Gärten der Lagunenstadt zeigen. Eine Geschichte aus dem Vereinsleben, die mir erzählt wurde, fand ich besonders nett: In den Pelargonienbeeten des Schlossparks von Schönbrunn hieß es Unkraut ausreißen. Einige neue Mitglieder machten die Arbeit besonders akribisch – bis der Obergärtner kam und neben großen Lobeshymnen auch fragte: Und warum lassen sie die Disteln stehen? Für die Blumenliebhaber waren diese Pflanzen eine Schönheit, die scheinbar zur Gestaltung der Beete gehört und als Naturschatz angesehen wurden. Eigentlich haben sie recht gehabt, nur in den barocken Gartenbeeten ist dafür leider kein Platz. Gartenkalender Garteln im Takt der Natur Wenn das Laub der Kastanie sich verfärbt, wenn Quitte und Walnuss reif werden, dann ist der Vollherbst ins Land gezogen. Das ist jetzt im Garten zu tun: • Im Gemüsegarten werden Beete, die abgeerntet sind, mit der Grabgabel gelockert: in die Erde stechen und am Stil rütteln. Kompost erst im Frühjahr aufstreuen. Besonders bewährt hat sich das Aussäen von Gründüngung. • Im Obstgarten ist es höchste Zeit Leimringe gegen Frostspanner anzubringen – nicht auf die Baumpfähle vergessen, auch daran krabbeln die nicht flugfähigen Weibchen nach oben. Heidelbeeren mit saurer Erde (Lauberdekompost) mulchen. • Im Ziergarten das Einräumen der empfindlichen Kübelpflanzen vorbereiten. Oft geht es schneller als wir es wahrhaben wollen. Alle hartlaubigen (Oleander, Olive, Lorbeer, etc.) Kübelpflanzen bleiben bis zum stärkeren Frost draußen. Auch Dahlien erst nach dem ersten Frost abschneiden und ausgraben. Gartenfragen zum Herbst Einige meiner Zimmerpflanzen hatte ich den Sommer über im Freien, nun sind sie im Zimmer und voller Blattläuse. Warum ist das so und was kann ich tun? Für die Pflanzen ist die Umstellung immer ein gewaltiger Stress. Das nützen die Blattläuse und befallen die weichen, neuen Triebe und Blätter. Am besten einfach abwaschen oder mit einem Biospritzmittel (zum Beispiel das Orangenöl von Compo) einsprühen. *** Vor einigen Jahren habe ich eine Bitterorange im Freien gepflanzt. Sie wächst prächtig und hat dieses Jahr das erste Mal geblüht. Kann man die Früchte verwerten? Diese einzige winterharte Orange (Poncirus trifoliata) kann nur bedingt verwendet werden. Die Früchte sind sehr bitter und voller Kerne. Ausgepresst und in geringen Mengen geben sie aber einem sehr süßen Apfelsaft eine ganz besondere Note. *** Mein Teich ist nicht sehr groß und mittlerweile ganz dicht zugewachsen. Wann soll ich ihn ausräumen. Jetzt oder im Frühjahr? Die beste Zeit zum Teich reinigen ist der April. Niemals das gesamte Wasser ablassen und auch nie den gesamten Bewuchs entfernen. Räumgut einige Tage neben dem Teich liegen lassen, dann haben ev. erwischte Tiere eine Chance ins Wasser zurück zu kehren. Jetzt ist Blumenzwiebelzeit ... So genial bluhen als Hingucker Blumenzwiebel im Topf Das Fruhjahr kann kommen – jetzt wird gepflanzt Bunter Blumenstauß im Topf
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMjE=